In der Reinigungsbranche ist Größe nicht alles. Gerade große Reinigungsunternehmen, die zahlreiche Objekte gleichzeitig betreuen, stehen täglich vor der Herausforderung, hohe Qualitätsstandards unter wachsendem Zeit- und Kostendruck sicherzustellen. Eine zentrale Stellschraube für reibungslose Abläufe und Kundenzufriedenheit ist die Zusammenarbeit mit leistungsfähigen, verlässlichen Subunternehmern. Doch weshalb ist das so – und warum wird das Thema in den kommenden Jahren noch an Bedeutung gewinnen?
1. Flexibilität bei Auftragsspitzen und Personalengpässen
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) klagt jedes zweite Unternehmen in der Gebäudereinigung über akuten Fachkräftemangel. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Flexibilität: Große Dienstleister müssen binnen kürzester Zeit neue Objekte übernehmen oder krankheitsbedingte Ausfälle kompensieren. Subunternehmer, die regional stark aufgestellt sind und schnell einsatzbereit sein können, sind hier unverzichtbar.
➡️ Fakt: Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks bestätigt: „Über 60 % der Gebäudereinigerbetriebe melden Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung.“
2. Regionale Nähe – ein entscheidender Vorteil
Große Unternehmen operieren oft überregional. Das führt zwangsläufig zu logistischen Herausforderungen. Subunternehmer mit lokalem Know-how, kurzen Anfahrtswegen und etablierten Netzwerken bringen hier klare Vorteile mit sich. Sie kennen nicht nur die Besonderheiten der Objekte, sondern auch regionale Vorschriften und Gepflogenheiten – und tragen so zur Kundenzufriedenheit bei.
3. Kosteneffizienz durch schlanke Strukturen
Zuverlässige Subunternehmer arbeiten eigenverantwortlich und benötigen weniger Koordination. Das spart Zeit und Verwaltungskosten – ein wichtiger Punkt, wenn man bedenkt, dass der Kostendruck in der Reinigungsbranche durch Mindestlohnerhöhungen und steigende Materialpreise kontinuierlich wächst.
➡️ Fakt: Seit Januar 2024 liegt der Branchenmindestlohn für Reinigungsarbeiten bei 14,25 €, ab Januar 2026 steigt dieser auf 15,00 €. Diese Entwicklung zwingt große Anbieter dazu, ihre Prozesse effizienter zu gestalten – unter anderem durch clevere Partnerschaften mit Subunternehmern.
4. Spezialisierung und Qualitätssicherung
Nicht jeder Reinigungsauftrag ist gleich. Ob Glasreinigung in großer Höhe, Reinigung von Reinräumen oder spezielle Anforderungen bei Industrieobjekten – Subunternehmer mit Spezialisierung und geschultem Personal helfen, Lücken im Leistungsportfolio zu schließen und Qualität auf hohem Niveau sicherzustellen.
➡️ Beispiel: Eine Studie des ZEW Mannheim belegt, dass spezialisierte Dienstleister nachweislich höhere Kundenzufriedenheit und geringere Reklamationsraten aufweisen – insbesondere im technischen Facility Management und bei Sonderreinigungen.
5. Verlässlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Am Ende zählt vor allem eines: der Ruf. Große Dienstleister müssen sich auf ihre Partner verlassen können – denn Ausfälle, schlechte Leistungen oder Kommunikationsprobleme fallen immer auf den Hauptauftragnehmer zurück. Wer langfristig am Markt bestehen will, braucht verlässliche Subunternehmer, die sich als Teil des Teams verstehen und nicht nur kurzfristig „einspringen“.
Fazit:
Zuverlässige Subunternehmer sind für große Reinigungsunternehmen keine Notlösung, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Sie ermöglichen Flexibilität, Qualität und Effizienz – genau das, was Kunden heute erwarten. Wer mit den richtigen Partnern zusammenarbeitet, stärkt nicht nur die eigene Leistungsfähigkeit, sondern verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil.