Der Gebäudereinigungssektor gehört zu den wichtigsten Dienstleistungsbranchen in Deutschland. Kaum ein Bereich ist so präsent in unserem Alltag und gleichzeitig so essenziell für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch warum genau ist die Gebäudereinigung so bedeutsam? Ein Blick auf Zahlen, Fakten und gesellschaftliche Entwicklungen gibt Aufschluss.
Eine der größten Arbeitgeberbranchen in Deutschland
Mit über 700.000 Beschäftigten (Stand: 2023) ist die Gebäudereinigung einer der größten Arbeitgeber im deutschen Dienstleistungssektor. Laut Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) ist sie damit der bedeutendste Handwerkszweig in Deutschland.
Das Gebäudereiniger-Handwerk ist außerdem ein attraktiver Arbeitgeber für Menschen mit unterschiedlichsten Bildungsbiografien. Besonders Menschen mit Migrationshintergrund finden hier eine Tätigkeit und eine Einstiegsmöglichkeit in den deutschen Arbeitsmarkt. Rund 43 % der Beschäftigten in der Branche haben eine Zuwanderungsgeschichte (BIV).
Wirtschaftliche Relevanz
Der Umsatz der Branche lag 2022 bei rund 20 Milliarden Euro und wuchs damit trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter an (Statista, BIV). Die Gebäudereinigung trägt wesentlich dazu bei, dass Immobilienwerte erhalten, Arbeitsplätze in anderen Sektoren gesichert und Hygienestandards eingehalten werden. Gerade in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern, Schulen oder Büros sind professionelle Reinigungsdienste unverzichtbar.
Hygiene und öffentliche Gesundheit
Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung der Gebäudereinigung für die öffentliche Gesundheit besonders deutlich gemacht. Professionelle Reinigungs- und Desinfektionsdienste sind entscheidend, um Infektionsketten zu unterbrechen und sichere Umgebungen für Mitarbeitende und Kunden zu schaffen.
Darüber hinaus trägt die regelmäßige Reinigung nicht nur zur Hygiene, sondern auch zur allgemeinen Lebensqualität bei. Saubere öffentliche Räume, Schulen und Unternehmen sorgen für ein positives Stadt- und Arbeitsklima.
Beitrag zur Nachhaltigkeit
Moderne Gebäudereinigungsunternehmen setzen zunehmend auf umweltfreundliche Verfahren und ressourcenschonende Technologien. Dazu gehören der Einsatz ökologischer Reinigungsmittel, wassersparende Reinigungsverfahren und energieeffiziente Maschinen. Damit leistet die Branche einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Innovation und Digitalisierung
Die Branche entwickelt sich stetig weiter: Reinigungsroboter, sensorbasierte Gebäudeüberwachung und digitale Auftragsmanagementsysteme sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Diese Innovationen verbessern die Effizienz, entlasten das Personal und erhöhen die Qualität der Dienstleistung.
Fazit
Die Gebäudereinigung ist weit mehr als "Putzen": Sie sichert Arbeitsplätze, schützt die öffentliche Gesundheit, erhält Immobilienwerte und trägt zur Nachhaltigkeit bei. Mit ihrem hohen Innovationsgrad und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bleibt die Branche ein unverzichtbarer Pfeiler der deutschen Dienstleistungslandschaft.
In einer zunehmend vernetzten, gesundheitsbewussten und nachhaltigkeitsorientierten Gesellschaft wird die Rolle der Gebäudereinigung in Zukunft sogar noch an Bedeutung gewinnen.